Video: Schnelle Hilfe nach Brandschäden
Die Ursachenliste für Brandschäden ist lang: defekte Elektrik, die brennende Zigarette im Bett, oder eine kleine Unachtsamkeit in der Küche sind nur einige Beispiele für deren Entstehung.
Der Schaden, welcher direkt durch das Feuer entsteht, bleibt oftmals glücklicherweise gering. Weitaus stärker fallen Verschmutzungen durch Rußpartikel, Rauchgaskondensate, Löschwasser und Pulverlöschmittelreste ins Gewicht.
Schnelle und professionelle Hilfe nach Brandschäden gibt’s von Rainbow International Sanierungen.
DtGV Branchen-Champions: LOCATEC holt sich Platz 1!
Wir sind äußerst stolz darauf, dass Locatec Ortungstechnik für das Jahr 2022 von der „Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien mbH“ zum Branchen-Champion im Bereich „Haus & Wohnen“ gekürt wurde! Hier belegt unser Standort-Netzwerk in der Kategorie „Kundenzufriedenheit“ den ersten Platz.
„Diese Auszeichnung zeigt, dass unser Engagement für exzellente Leistungen und zufriedene Kunden Früchte trägt. Wir sind ständig bestrebt, uns weiter zu verbessern und sicherzustellen, dass wir die bestmöglichen Lösungen in Bezug auf Qualität und Kundenservice bereitstellen. Zeitgleich ist die hervorragende Platzierung auch eine Bestätigung für all die harte Arbeit und den Einsatz, den unsere Spezialistenteams an rund 60 Standorten in Deutschland und Österreich jeden Tag leisten. Wir danken unseren Kunden für ihr Vertrauen und ihre Loyalität und freuen uns darauf, weiterhin hochwertige Lösungen nach Feuchte- und Leitungswasserschäden bereitzustellen“, resümiert Philipp Leuck, Chief Operating Officer LOCATEC.
PropertyExpert zu Gast am Neighbourly Campus
Vergangene Woche hatten wir Besuch von unserem Kooperationspartner PropertyExpert GmbH am Neighbourly Campus! Unsere Gäste (Sven Kischel und Sven Ueberholz) erhielten zunächst eine Tour durch unsere Academy sowie einen detaillierten Einblick in die verschiedenen Geschäftsbereiche.
Anschließend fand ein produktiver Austausch über die zukünftige Zusammenarbeit statt. Wir freuen uns auf viele neue Projekte und deren erfolgreiche Umsetzung!
Video: Locatec #Heldentaten 2023
Bodenfrost begünstigt Wasserschäden
Minustemperaturen können für viele Wohnungsbesitzer und Mieter unliebsame Spuren an Gebäuden hinterlassen. Schäden, die während der Kälteperiode entstehen, werden erst mit einsetzendem Tauwetter richtig sichtbar.
Wird der Schaden schnell bemerkt, können eventuelle Folgeschäden oft klein gehalten werden. Bei einem unbemerkten Rohrbruch sind die Ausmaße oft prekär. Das Wasser verteilt sich unter dem Estrich oder durchfeuchtet einen Fußboden oder ein Mauerwerk so stark, dass es zu massiven Bauschäden führen kann. Jedes Jahr müssen die deutschen Hausrat- und Wohngebäudeversicherer mehr als eine Million Leitungswasserschäden bearbeiten – das Schadenvolumen erstreckt sich dabei über die zwei Milliarden Euro Marke (Quelle: www.gdv.de) Vor allem in den Wintermonaten (bei Frost) ist die Gefahr eines Wasserrohrbruchs um ein Vielfaches höher als in den restlichen Jahreszeiten.
Die Folgen:
- Zerstörungen durch Materialzersetzung
- Aufquellendes Holz
- Gefahren für die Statik des Gebäudes
- Nachhaltige Schädigung von Gips und gipshaltigen Baustoffen
- Wertminderung oder totaler Wertverlust von Immobilien
- Gesundheitsgefährdung
- Wird die Feuchtigkeit nicht fachgerecht entfernt, sind auch Folgeschäden wie Schimmelbildung keine Seltenheit.
Warum ist das so?
Leitungswasser hat bekanntlich die Eigenschaft ab einer Temperatur von 0° Celsius einzufrieren. Während des Erstarrungsvorgangs dehnt sich das Wasser um bis zu 9 % aus. Die dadurch freigesetzten Kräfte wirken sich direkt auf die Zufluss- und Rohrsysteme in Gebäuden aus und sorgen für einen Überdruck in der Leitung – oftmals sind kleinere Risse oder sogar das Platzen des Rohres die Folge. Diese Schäden bleiben tückischer Weise zunächst unbemerkt. Sobald die Kälteperiode endet und die Wassertemperatur über 4°C Celsius ansteigt, kehrt das Wasser in seinen flüssigen Aggregatszustand zurück. Die Dichtheit des Rohres ist zu diesem Zeitpunkt nicht mehr gewährleistet, Wasser tritt aus – der Wasserschaden ist nicht mehr abzuwenden.
Am größten ist die Gefahr für einen Wasserleitungsschaden dort, wo nur selten oder gar nicht geheizt wird – bspw. Gäste- und Arbeitszimmer, Keller, Vorrats- oder Abstellräume und im Gäste-WC.
Achten Sie im Speziellen auch darauf, dass die Fenster in den oben genannten Räumen richtig abgedichtet sind. Ebenfalls gefährdet sind Leitungen die außerhalb des Wohnbereiches liegen, wie zum Beispiel Gartenwasserleitungen.
So beugen Sie richtig vor:
- Prüfen Sie bei längerer Abwesenheit die Brennstoffvorräte für die Heizung. Heizungspumpen müssen ständig laufen, damit das Heizungswasser zirkulieren kann. Nachbarn oder Bekannte sollten das kontrollieren.
- Beheizen Sie gefährdete Wohnräume im Speziellen.
- Achten Sie darauf, dass die Wasserrohre regelmäßig auf undichte Stellen kontrolliert werden.
- Wasserzapfstellen im Außenbereich vor einer Kälteperiode unbedingt entleeren und absperren.
- Schließen Sie die Fenster in gefährdeten Wohnräumen dauerhaft.
Schäden erkennen
Eingefrorene Leitungen erkennen Sie daran, dass…
- kein Trinkwasser aus der Leitung kommt und
- der Heizkörper kalt bleibt
Leitung eingefroren?
- Auftauen mit heißem Wasser, heißen Tüchern, Heizmatten, Haartrocknern oder Heizlüftern. Vom geöffneten Hahn in Richtung der blockierten Strecke hin auftauen, damit die Leitung nicht platzt.
- Wasserzufuhr während des Auftauens abstellen. Bei Wiederinbetriebnahme Haupthahn langsam öffnen, um Brüche durch Bewegung am Wasserzähler festzustellen.
- Auf keinen Fall Infrarotstrahler, Heißluftpistolen oder offenes Feuer (Kerzen, Lötlampen oder Schweißbrenner) zum Auftauen verwenden, dadurch könnten die Rohre platzen.
Wie muss ich mich bei einem Wasserschaden verhalten?
- Stellen Sie sämtliche Hauptwasserventile nach einem Leitungswasserschaden sofort ab.
- Informieren Sie den zuständigen Versicherer und Ihren Hausinstallateur.
- Lose Teppiche, Möbel und sonstige Gegenstände aus dem gefährdeten Bereich entfernen.
- Elektronische Geräte / Versorgung sofort vom Netz nehmen. (gilt auch für Notstromversorgung)
- Wasser abpumpen.
- Öffnen und belüften Sie betroffene Kabelkanäle -> erster Trocknungsschritt
- Entfernen Sie nasse oder durchfeuchtete Möbel
- Postieren Sie Raum- bzw. Luftentfeuchter
Für weitere Informationen rund um dieses Thema stelle ich Ihnen gerne einen Fachexperten aus unserem System zur Verfügung.
Pressekontakt:
Christian Ullmann
Max-Eyth-Straße 12
73479 Ellwangen
Telefon: 0049 7361 9777-404
Telefax: 0049 7361 9777-560
E-Mail: chris.ullmann@nbly.com
Web: www.rainbow-international.de
Neighbourly wünscht ein frohes neues Jahr
liebe Neighbourly-Familie,
liebe Neighbourly-Community,
Neighbourly wünscht eine besinnliche Weihnachtszeit
Liebe Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner,
liebe Neighbourly-Familie,
liebe Neighbourly-Community,
im Namen unseres gesamten Teams wünschen wir Ihnen und Ihren Liebsten eine wunderschöne Weihnachtszeit, alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und vor allem viel Freude im privaten und geschäftlichen Handeln.
Vielen Dank, für die konstruktive und partnerschaftliche Zusammenarbeit in 2022.
Das Team der Neighbourly Brands Systemzentrale.
LOCATEC Ortungstechnik – jetzt auch auf Instagram!
Neighbourly auf der Schadenmanagement & Assistance in Leipzig
Neighbourly Brands war in den vergangenen zwei Tagen (20./21.9.2022) beim Messekongress „Schadenmanagement & Assistance“ mit einer Delegation in Leipzig vertreten. Vor Ort präsentierten sich unsere Franchisesysteme Locatec Ortungstechnik und Rainbow International Sanierungen.
Erneut standen der Wissenstransfer, der persönliche Austausch sowie das Netzwerken im Vordergrund.
Es war uns eine große Freude, dass wir viele Bestands-, Neukunden und Kooperationspartner an unserem Messestand begrüßen konnten.
Herzlichen Dank für Ihren Besuch und die vielen interessanten Gespräche. Ein großes Dankeschön richten wir auch an die Versicherungsforen Leipzig GmbH, die den Ausstellern einmal mehr eine hervorragend organisierte Plattform für den gemeinsamen Austausch bereitgestellt hat.